Stefan verbindet mit Rotweinkuchen Erinnerungen an seine Familie und hat ihn sich daher schon so lange gewünscht. In den Osterferien hat mich irgendwie die Backlaune gepackt und ich habe Verschiedenstes gebacken. Und endlich war für meinen Mann auch sein langersehnter Rotweinkuchen dabei. Natürlich verrate ich das Rezept…
UNBEZAHLTE WERBUNG | Da ihr auf den Fotos Produkt- und Gerätenamen erkennen könnt, bin ich gesetzlich verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Wir haben jedoch alle Produkte und Geräte selbst erworben.
Diese Zutaten braucht ihr für euren Rotweinkuchen
- 75-100 g Zartbitter-Schokolade – je nachdem, wie schokoladig ihr es mögt
- 200 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 250 g Mehl
- 4 Eier
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 TL Zimt
- 2 TL Kakaopulver
- 125-150 ml Rotwein

So geht euer Rotweinkuchen
Schritt 1: Fettet die Form mit der Butter. Streut anschließend etwas Mehl hinein und bewegt die Form dann in alle Richtung, so dass sich das Mehl gleichmäßig verteilt. Den Rest des Mehls auskippen.
Schritt 2: Heitzt den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vor.
Schritt 3: Hackt die Schokolade mit einem Messer in kleine Stücke.
Schritt 4: Trennt die Eier. Schlagt das Eiweiß steif und stellt es in den Kühlschrank. So bleibt der Eischnee schön steif.
Schritt 5: Rührt den Butter und Zucker mit der Küchenmaschine oder einem Rührgerät solange, bis die Masse schön cremig und hell ist.
Schritt 6: Gebt nun die Eigelbe nach und nach zur Buttercreme und rührt so lange, bis keine gelben Spuren mehr erkennbar sind.

Schritt 7: Vermischt das Mehl mit dem Backpulver, dem Zimt, dem Kakao sowie der Schokolade. Gebt diese Mischung abwechselnd mit dem Rotwein zur Buttercreme.
Schritt 8: Rührt etwas die Hälfte des Eischnee unter die Buttercreme. Die andere Hälfte hebt ihr im Anschluss vorsichtig unter.
Schritt 9: Füllt den Teig in die Kastenform und streicht ihn schön glatt. Lasst den Kuchen anschließend 50-60 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Schritt 10: Ob der Kuchen fertig ist, könnt ihr mit einem Metallstäbchen überprüfen. Bleibt noch Teig am Stäbchen hängen, muss der Kuchen noch ein bishchen. Hängt kein Teig mehr am Stäbchen, könnt ihr den Kuchen rausnehmen. Lasst den Kuchen kurz in der Form abkühlen und löst ihn dann heraus. Lasst den Kuchen nun komplett kalt werden.

Egal, ob für die Kaffeetafel am Sonntag oder als Mitbringsel für die Gartenparty bei Freunden, wir sind uns sicher, dass euer Rotweinkuchen großen Anklang finden wird. Lasst ihn euch schmecken!
Herzlichst, eure Doreen
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Rezept für einen himmlischen Käsekuchen
Langsam werde ich mutiger: Nachdem die ersten Backversuche ohne Backmischung gelungen sind, habe ich mich nun an meinen

Weihnachts-Rezept: Apfel-Zimt-Plätzchen
Auch wenn ich mich wiederhole: Ich bin keine große Bäckerin. Für die Kinder versuche ich mich natürlich immer

Weihnachts-Rezept: Lebkuchen-Cookies
Dieses Jahr haben wir es tatsächlich geschafft, uns dem vorweihnachtlichen Stress zu entziehen: wir sind gemütlich über Weihnachtsmärkte