Tilda Apfelkern – die kleine holunderblütenweiße Kirchenmaus mit dem großen Herzen – begleitet uns in diesem Jahr durch die Weihnachtszeit. Wir lauschen ihren wunderbaren Weihnachtsgeschichten, in denen man sich dem Weihnachtszauber nicht entziehen kann und backen ihre leckeren Ingwer-Plätzchen, die ihr allerbester Freund Rupert so sehr liebt. Und ihr könnt mit etwas Glück ein tolles Tilda Apfelkern-Set gewinnen.
WERBUNG / KOOPERATION: Die vorgestellten Hörbücher sowie das Exemplar zur Verlosung wurden mir freundlicherweise von JUMBO Neue Medien & Verlag zur Verfügung gestellt. Das Kochbuch „Tilda Apfelkern. Rezepte zum Glücklichsein“ sowie die Keksdose wurden mir freundlicherweise vom Arena-Verlag zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt des Beitrages sowie die Bewertung der Produkte.
Tilda Apfelkern und ihre Freunde
Tilda Apfelkern – ist eine kleine holunderblütenweiße Kirchenmaus. Sie wohnt „im kleinen Dorf irgendwo zwischen den Hügeln“ in einem kleinen gemütlichen Häuschen in der Kirchenmauer. Sie hilft, wann immer jemand ihren Rat und ihre Hilfe braucht. Bei einer Tasse Tee und ein paar selbstgebackenen Keksen hat sie noch jedes Problem gelöst.
Rupert – ist der allerbeste Freund von Tilda. Als Igel ist manchmal nicht nur sein Kleid stachelig. Aber er trägt das Herz am rechten Fleck. Eigentlich müsste er in dieser kalten Jahreszeit seinen Winterschlaf in der Wurzel der alten Eiche halten. Aber für Tilda macht er daraus nur eine Winterruhe – schließlich möchte er auch unter keinen Umständen auf die leckeren Plätzchen von Tilda verzichten.
Molly – ist eine kleine graue Maus, die im Posthaus lebt und dort auch häufig als Postmaus aushilft. Molly ist eher vorsichtig, manchmal etwas ängstlich und macht sich ständig um etwas Sorgen.
Familie Eichhorn – lebt in der alten Eiche, direkt über Rupert. Die beiden Kinder Benny und Billy sind lebhaft und manchmal etwas übermütig. Ihre Mama Edna hat alle Hände voll zu tun, sie vor so mancher Gefahr zu bewahren.
Robin – ist ein fröhliches kleines Rotkehlchen, welches gern ein Liedchen zwitschert und immer dabei ist, wenn es etwas zu feiern gibt.
Schnecki – lebt bei Tilda, seit Tilda sie im Winter vor dem Frost gerettet hat. Wenn man so eng beisammen lebt, verwundert es nicht, dass sie beste Freunde sind.

Fragen an den Autor Andreas H. Schmachtl
Wie kamen Sie auf den Namen „Apfelkern“?
Zunächst einmal muss ich gestehen, dass Rupert viele Jahre vor Tilda entstanden ist. Und um es gleich zu sagen, der ist mir auch viel ähnlicher als sie. Mit dem Namen Apfelkern war es dann wir mit Tilda selber. Eines Tages waren beide einfach da.
Tilda ist eine Kirchenmaus, aber keine sprichwörtliche. Sie ist nicht arm…
Natürlich ist Tilda nicht arm wie die sprichwörtliche Kirchenmaus. Genau genommen ist sie sogar reich. Weil Dinge wie Geld und Wohlstand in ihrem Leben nicht die allergeringste Rolle spielen. Eine tolle Vorstellung, oder?
Wenn man Tilda liest, taucht man in Geschichten nahezu vollständiger Harmonie ein. Sind Sie ein besonders harmoniebedürftiger Mensch?
Nicht wirklich. Tatsächlich gelte ich sogar als ausgesprochen streitbar. Nun, das kann schon angehen. Immerhin gibt es unzählige Dinge, über die man sich einfach aufregen muss. Alles in allem wünsche ich mir aber eine „bessere“ Welt. Eine, in der Rücksichtnahme als selbstverständlich gilt.
Wenn Sie Tilda Apfelkern einmal treffen könnten – was würden Sie sie fragen?
Was heißt denn hier wenn? Wir sehen uns nahezu jeden Tag. Und wenn ich diese Maus etwas fragen möchte, dann tue ich das auch. Es sei denn natürlich, meine Frage wäre ungehörig. Dann frage ich lieber Rupert und der fragt Tilda dann. Tja, so läuft das. Klingt vielleicht ein bisschen verrückt. Aber genau deswegen macht Tilda die Welt vielleicht ein wenig liebenswerter.
Diesen Auszug aus einem Interview mit Andreas H. Schmachtl durfte ich mit freundlicher Genehmigung des Arena-Verlages hier veröffentlichen. Das vollständige Interview findet hier.

Plätzchen-Backen mit Tilda Apfelkern
Ob es regnet oder schneit,
ob Picknick oder Weihnachtszeit,
ist das Ingwerplätzchen dran
bei unserem Igel von nebenan!
Tilda Apfelkern liebt es Plätzchen und Kekse für alle ihre Freunde zu backen – nicht nur zu Weihnachtszeit. Ruperts Unverzichtbare sind leckere Ingwerplätzchen, deren Rezept ich euch heute hier – mit freundlicher Erlaubnis des Arena-Verlages – verraten darf.
Man nehme:
- 1 Igel zur Qualitätskontrolle
- 200 g Mehl
- 120 g Butter
- 90 g Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Ingwer, frisch gerieben
- 1 TL Backpulver
- 78 g Ingwer, kandiert und fein gewürfelt
- etwas geriebene Zitronenschale
Und so geht es
Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten. So lange, bis der Teig geschmeidig ist. Den kandierten Ingwer erst ganz zum Schluss einkneten. Teig zu einer Rolle in Plätzchengröße formen, in Folie wickeln und 30 Minuten kühl lagern. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Backbleche mit Backpapier bereitstellen. Den Teig nach dem Ruhen in 5 mm breite Stücke schneiden und auf das Blech legen. Ca. 15 Minuten backen.
Wir finden: Die Plätzchen sind mega-lecker. Ich muss zugeben, dass ich zunächst etwas skeptisch war, ob Ingwer wirklich das Richtige für Plätzchen ist. Aber sie schmecken wirklich köstlich und wir werden sie sicherlich nicht zum letzten Mal gebacken haben.
Dieses Rezept stammt aus dem Koch- und Backbuch „Tilda Apfelkern. Rezepte zum Glücklichsein„. Das Buch enthält viele leckere Rezepte – vom wunderbaren Frühstück, über Häppchen fürs Picknick bis hin zu Herzhaftem für kalte Tage. Die Rezepte werden ergänzt von den gewohnt liebevollen Illustrationen und immer wieder kleinen Notizen, die den Eindruck erwecken, dass es sich um Großmutters altes Rezeptbuch handelt. Der Stoffeinband gibt diesem tollen Rezeptbuch den passenden Rahmen. Wir werden euch demnächst sicherlich noch so manches Rezept hieraus vorstellen.
Hörbücher mit einer ordentlichen Portion Weihnachtszauber
Tilda Apfelkern. Weihnachtszauber überall.
Es dauert nicht mehr lang bis Heilig Abend. Die Häuser und Straßen sind geschmückt, die Plätzchen gebacken und alle sind voller Vorfreude auf das Fest. Doch die kleine Postmaus Molly ist ganz aufgebraucht: Es kann keine Weihnachtspost verschickt werden, denn der Weihnachtsstempel ist weg. Tilda wollte eigentlich nur eine Zutat für ihre Plätzchen holen, doch nun kümmert sie sich erst mal um die völlig aufgelöste Molly.
Bei Tee und Plätzchen überlegen die Freunde, wo der Weihnachtsstempel sein könnte. Für sie gibt es nur eine Erklärung: Ein Weihnachtsmuffel muss ihn geklaut haben. Doch wer ist der Weihnachtsmuffel? Und wie bringt man einen Weihnachtsmuffel dazu, dass er Weihnachten liebt? Die Tiere im Heckenrosenweg finden dafür eine himmlische Lösung. Und ich darf so viel verraten: Am Ende liebt der Weihnachtsmuffel nicht nur Weihnachten…
Eine wunderschöne Geschichte, die wieder einmal zeigt, dass Weihnachten nur schön ist, wenn man liebe Menschen um sich herum hat und mit ihnen die besinnliche Zeit genießen kann.
Tilda Apfelkern. Oh du fröhliche! & Wunderbare Weihnachtszeit.
Die kleine Postmaus Molly ist traurig, da sie dieses Jahr Weihnachten allein feiern muss. Das kann Tilda nur zu gut verstehen, denn ihr allerbester Freund Rupert hält Winterschlaf und sie ist ebenfalls sehr traurig, nicht mit ihm Weihnachten feiern zu können. Da hat Tilda eine tolle Idee – sie feiert Weihnachten einfach mit Molly. Und wenn sie schon für sich und Molly ein Weihnachtsfest organisiert, dann kann sie auch gleich all ihre Freunde einladen.
So bastelt und schreibt Tilda die Einladungskarten, backt Plätzchen und schmückt das Haus. Wie gut, dass der Waldkauz ihr hilft die Mistelzweige vom Baum zu holen und die beiden Hasenkinder ihr den Weihnachtsbaum aus dem Wald nach Hause bringen. Das wäre wirklich zu gefährlich für die kleine Kirchenmaus gewesen.
Doch auch Tilda hilft! Die Vögel finden den Winter so gar nicht schön, denn sie finden kaum Nahrung. Da muss es doch eine Lösung für geben, denkt sich Tilda, als sie in ihrer vollen Speisekammer steht. Und auch der kleinen Schnecke, die es verpasst hat sich vor dem ersten Frost und Schnee in der Erde zu vergraben, hilft Tilda ganz selbstverständlich. Am Ende erleben alle eine wunderbare Weihnachtszeit!
In der zweiten Geschichte verfolgt Tilda jeden Tag die Chorproben für Weihnachten und kann inzwischen schon jedes Lied mitsingen. Als einen Tag vor Weihnachten die Kinder des Chors erkranken und der Auftritt auszufallen droht, ist Tilda – genau wie die anderen Dorfbewohner – sehr betrübt. Es ist doch keine richtige Weihnachtsmesse, wenn keine Weihnachtslieder gesunden werden. Doch da berichtet der Waldkauz von einer Sage, nach der an diesem einen besonderen Abend im Jahr die Menschen die Tiere verstehen können… Wie es dann doch noch eine fröhliche Weihnachtszeit wird, dass dürft ihr euch mit etwas Glück bald selbst anhören.

Wer spricht und singt denn da?
Stephan Schad gelingt es jedem Bewohner des Heckenrosenweges eine ganz individuelle Stimme zugeben, die perfekt zum jeweiligen Charakter passt. Er liest nicht einfach nur vor, sondern haucht den kleinen Bewohnern aus dem Heckenrosenweg Leben ein und lässt nicht nur die Kinder gern den Geschichten lauschen. Ich hab mich schon dabei ertappt, dass das Hörbuch noch im Autoradio lief, als ich meine Kleine schon längst im Kindergarten abgesetzt hatte und auf dem Weg zur Arbeit war.
Die Weihnachts-Hörbücher haben jeweils noch ein kleines Extra: Die Bewohner des Heckenrosenweges singen „Sussec Carol“. Ihre Gesangsstimmen erhalten sie dabei ebenfalls von Stephan Schad. Es klingt wundervoll und für einen Moment sieht man Tilda und ihre Freunde, wie sie feierlich singen, direkt vor sich.
Verlosung: Weihnachtszeit mit Tilda Apfelkern
Ich freue mich sehr, dass ich ein
weihnachtliches Tilda Apfelkern-Set bestehend aus
einer Tilda Apfelkern-Plätzchendose
aus dem Arena-Verlag und
dem Hörbuch „Tilda Apfelkern. Oh du fröhliche! & Wunderbare Weihnachtszeit“
von JUMBO Neue Medien & Verlag
an euch verlosen darf.
So könnt ihr mit etwas Glück gewinnen:
1) Folgt uns auf Facebook und/oder Instagram.
2) Der Arena-Verlag und JUMBO Neue Medien & Verlag freuen sich ebenfalls sehr, wenn ihr ihnen auf Facebook und/oder Instagram folgt.
3) Hinterlasst hier auf dem Blog oder bei Facebook oder Instagram einen Kommentar, welche Plätzchen bei euch im Advent nicht fehlen dürfen.
4) Für das öffentliche Teilen des Gewinnspiels gibt es ein Extralos.
Mitmachen könnt ihr bis Dienstag, 12.12.2017, 20 Uhr. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Am Ende entscheidet der Zufall, welches Los gezogen wird. Die Gewinner gebe ich nach der Auslosung auf der neu eingerichteten Gewinnerliste bekannt. Sollte sich der Gewinner oder die Gewinnerin nicht innerhalb von 3 Tagen melden, lose ich erneut aus.
Mehr von Tilda Apfelkern
Es gibt noch so Vieles mehr von Tilda Apfelkern und das ein oder andere werde ich euch sicherlich auch noch hier auf dem Blog vorstellen. Schaut unbedingt mal beim Arena-Verlag und JUMBO Neue Medien & Verlag vorbei. Zwei kleine Hörproben habe ich auf YouTube gefunden. Hört mal rein…
Auf der Kika-Website findet ihr tolle Informationen rund um Tilda Apfelkern und vor allem wunderschöne Ausmalbilder. Und natürlich hat Tilda Apfelkern auch einen eigenen Internet-Auftritt. Etwas schade ist, dass die Seite wohl nicht regelmäßig aktualisiert wird.
Ich drücke allen Teilnehmern ganz fest die Daumen und wünsche euch weiterhin eine Adventszeit voller Vorfreude und viel Spaß beim Nachbacken der leckeren Ingwerplätzchen.