Selbstgemachte Vogelfutterringe

Kreativtipp: Vogelfutterringe selber machen

Noch können unsere heimischen Vögel ihren Hunger im Garten stillen. Doch sobald die Nächte frostig werden, sind sie auf unsere Hilfe angewiesen. Wir kaufen seit einigen Jahren keine fertigen Vogelfutterringe, sondern stellen sie selbst her.


Das braucht ihr für euren Vogelfutterring:

  • reines Pflanzenfett
  • Vogelfutter / Sonnenblumenkerne
  • Ausstechformen
  • Alu-Folie
  • Trinkhalm oder Stock
  • Band (z.B. Paketband)

Zutaten für Vogelfutterringe


So geht euer Vogelfutterring:

Schritt 1: Gebt das Pflanzenfett in einen Topf und lasst es schmelzen.

Pflanzenfett schmilzt im Topf

Schritt 2: Während dessen wickelt die Ausstechformen so mit Alu-Folie ein, dass der Boden und die Seiten davon eingeschlossen sind. Dies dient als Schutz, damit das flüssige Fett später nicht ausläuft.

Formen für die Vogelfutterringe

Schritt 3: Wenn das Fett geschmolzen ist, gebt ihr das Vogelfutter hinzu. Je mehr Körner ihr verwendet, desto lockerer wird der Ring nachdem er erkaltet ist.

Das Futter für die Vogelfutterringe wird vorbereitet

Schritt 4: Ihr könnt die Masse nun direkt oder etwas abgekühlt in die vorbereitete Ausstechform füllen. Wenn ihr dabei feststellt, dass ihr zu viel Vogelfutter im Fett habt, dann erhitzt einfach noch ein wenig Fett und gebt es dazu sobald es flüssig ist.

Das Vogelfutter wird in die Form gefüllt

Schritt 5: Steckt einen Trinkhalm oder Stock an die Stelle, wo ihr später ein Loch für ein Band haben möchtet und stellt die Ausstechformen in den Kühlschrank (am besten über Nacht).

Die fertigen Vogelfutterringe vorm Abkühlen

Schritt 6: Entfernt nach dem Abkühlen und Aushärten die Trinkhalme oder Stöcke und fädelt ein Band so hindurch, dass ihr die Vogelfutterringe aufhängen könnt.

die fertig abgekühlten Vogelfutterringe

Schon habt ihr das perfekte Vogelfutter für eure Gartenvögel angerichtet und müsst es nur noch servieren. Wir haben die Vogelfutter-Herzen direkt vor unserem Esszimmer in den Flieder gehangen. So können wir die Vögel beobachten, während sie und wir essen.

Die Futterstellen unserer Wintervögel


Eine tolle Alternative zum „klassischen“ Vogelfutterring

Eine tolle Alternative hat unsere Große in den Herbstferien in der Ferienbetreuung „gebastelt“. Hier wurde ein Blumentopf (Tontopf) verwendet, der je nach Lust und Laune auch mit Acrylfarben bemalt werden kann. An einem kleinen Stock ist das Band zum späteren Aufhängen befestigt und dann von innen durch das Loch im Boden nach außen geführt worden.

Der Blumentopf wurde anschließend mit der Vogelfuttermasse (wie oben beschrieben) gefüllt und ein Stück hineingesteckt. Dieser dient später zum Halt für die Vögel. Wir werden diese Futterglocke an unseren Terrassenbaum hängen. Ich versuche dran zu denken, dass ich euch davon ein Foto nachreiche.


Ich wünsche euch und euren Kids viel Spaß beim Beobachten unserer heimischen Vögel!

Herzlichst, eure Doreen

 

Und nun interessiert mich: Füttert ihr im Winter auch Vögel? Habt ihr noch Ideen, wie man dies kreativ gestalten kann?

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn gern: