Eine Erkältung kommt fünf Tage und geht fünf Tage – da kann man leider nicht viel machen. Aber mit unseren natürlichen Helfern könnt ihr die Abwehr eurer Kinder beim Kampf gegen die Viren unterstützen und ihr Wohlbefinden steigern.
Das Gute bei natürlichen Helfern ist, dass
- man sie eh meistens im Kühlschrank oder Vorratskeller zuhause hat und
- sie somit kostengünstig sind sowie, dass
- keine Nebenwirkungen zu erwarten und
- sie somit meist gut verträglich sind.
Und auch wenn es nicht immer wissenschaftlich erwiesen ist, mag ich behaupten, dass so manches Mal die Hausmittel und natürlichen Helfer die Beschwerden besser und schneller lindern als so manches schulmedizinische Medikament.
Tipp 1: Viel Flüssigkeit
Wirkung: Ausreichend Flüssigkeit verhindert das Dehydrieren, gerade, weil Kinder mit Erkältung oftmals wenig essen. Außerdem verdünnt es den Schleim und erleichtert somit dessen Abfließen.
Das ist zu tun: Schlichtes Wasser ist natürlich perfekt. Aber auch Tees und Säfte sind gut geeignet. Lasst euer Kind so viel trinken wie es mag und erinnert regelmäßig daran.
Extra-Tipp: Eine Möglichkeit euer Kind mit Flüssigkeit zu versorgen, zeitgleich noch die Immunabwehr zu stärken und gegen Husten & Halsweh zu helfen ist Zitronentee. Presst hierzu den Saft einer Bio-Zitrone in ein Glas warmes Wasser und gebt zum Süßen etwas Honig (bei Kindern älter als 12 Monate) hinzu.
Tipp 2: Kraftreserven auffüllen mit viel Ruhe
Wirkung: Die Abwehr der Erkältung braucht Kraft und die tankt euer Kind am besten beim Ausruhen und Schlafen.
Das ist zu tun: Sorgt dafür, dass euer Kind einen gemütlichen Platz zum Ausruhen hat oder sich ausschließlich mit ruhigen Dingen beschäftigt. Es gibt viele ruhige Aktivitäten wie Malen, Puzzlen, Bücher angucken und Lesen. Wir nutzen solche „Zwangs“-Ruhezeiten auch immer, um eine gute DVD zu schauen und natürlich ganz viel zu kuscheln.
Extra-Tipp: Legt den Kopf eures Kindes beim Schlafen oder Ausruhen höher. So kann der Schleim besser abfließen und das Atmen wird erleichtert.
Tipp 3: Frische Luft
Wirkung: Frische Luft bzw. der Sauerstoff in der Luft kurbelt das Immunsystem an.
Das ist zu tun: Wenn euer Kind fieberfrei ist, geht mit ihm eine kleine Runde spazieren. Lüftet mehrmals täglich und haltet die Zimmertemperatur nicht zu warm.
Extra-Tipp: Packt euer Kind warm ein und achtet darauf, dass es einen Schal oder ein Tuch um den Hals trägt. Nur wenn der Körper keine Energie für das Warmhalten des Körpers aufbringen muss, wirkt die frische Luft.
Tipp 4: Inhalation von Dampf zur Schleimlösung
Wirkung: Wenn die Nase verstopft ist und der Schleim fest sitzt unterstützt die Inhalation des Dampfes die Schleimlösung. Die Kamille wirkt u.a. antibakteriell, entzündungshemmend und beruhigend.
Das ist zu tun: Kocht zwei Liter Wasser, füllt das heiße Wasser in eine Schüssel und gebt eine Hand voll Kamillenblüten (aus der Apotheke) dazu. Wartet, bis das Wasser eine angenehme Temperatur für euer Kind hat, so dass es sich nicht verbrüht, wenn es den Kopf darüber hält. Das Kind soll sich nun mit seinem Kopf über die Schüssel beugen und tief ein- und ausatmen.
Extra-Tipp 1: Ein Handtuch über den Kopf intensiviert das Dampfbad.
Extra-Tipp 2: Statt Kamille könnt ihr auch Thymian (z.B. als Tee) oder Salbei verwenden.
Extra-Tipp 3: Für kleinere Kinder ist zu gefährlich, sich direkt über die Schüssel zu beugen. Baut stattdessen ein kleines Zelt (z.B. unter einem Tisch) und macht es eurem Kind dort mit Kissen und Decken gemütlich.
Extra-Tipp 4: Stellt einen Luftbefeuchter in das Zimmer eures Kindes oder eine Schüssel mit Wasser auf die Heizung. Alternativ könnt ihr auch ein feuchtes Tuch über die Heizung hängen. Die feuchte Luft unterstützt das Lösen des Schleims.
Tipp 5: Hühnersuppe stärkt die Abwehr
Wirkung: Wie oben schon erwähnt, wirken Flüssigkeiten generell sehr wohltuend und schleimlösend bei Erkältung. Außerdem stärkt eine Hühnersuppe die Zellen, wirkt entzündungshemmend und wehrt die Viren ab.
Das ist zu tun: Kocht ein Suppenhuhn in 2 Liter Salzwasser ca. 2-3 Stunden. Schöpft dabei den sich auf der Oberfläche bildenden Schaum immer wieder ab. Gebt nach ca. 2 Stunden einen halben Bund Petersilie; ein Bund gewaschenes, geputztes und zerkleinertes Suppengrün sowie eine geschälte und halbierte Zwiebel in den Suppentopf. Hebt nach ca. 3 Stunden das Hühnchen aus dem Suppentopf, gießt die Brühe durch ein feines Sieb und nehmt mit einem Löffel das Fett ab. Nun könnt ihr die Hühnerbrühe abschmecken und je nach Geschmack mit Suppennudeln und Gemüsestreifen anreichern.
Extra-Tipp: Natürlich ist es toll, wenn ihr die Hühnersuppe selbst frisch zubereitet. Aber im Zweifelsfall ist eine Dosensuppe besser als gar keine Hühnersuppe. Also macht euch hier bitte keinen unnötigen Stress und schenkt im Zweifelsfall die wenige Zeit, die ihr habt dem Kind und nicht der Zubereitung der Suppe.
Tipp 6: Gurgeln mit Salzwasser lindert Halsschmerzen
Wirkung: Das Gurgeln mit Salzwasser wirkt schleimlösend und antibakteriell und beseitigt zeitgleich Halsschmerzen.
Das ist zu tun: Löst 1/2 TL Salz in einem Glas mit warmen Wasser auf. Lasst eure Kinder mit dieser Lösung drei bis vier Mal täglich gurgeln.
Extra-Tipp: Zwei Spritzer Zitrone sind ein lindernder Zusatz – aber nicht jeder mag den Geschmack.
Tipp 7: Salz-Nasentropfen befreien die Nase
Wirkung: Nasentropfen halten die Nase feucht und wirken schleimlösend.
Das ist zu tun: Gebt eine Prise Meersalz oder normales Haushaltssalz in 100 ml abgekochtes Wasser und füllt dies in ein sauberes Glasfläschchen (gibt es in der Apotheke). Träufelt eurem Kind mehrmals täglich ein bis zwei Tropfen dieser Lösung in jedes Nasenloch.
Extra-Tipp: Meerwassernasensprays (aus der Apotheke) befeuchten die Nasenschleimhäute ebenfalls ohne Nebenwirkungen.
Tipp 8: Kartoffel-Brustwickel gegen Husten
Wirkung: Die Kartoffelwickel entspannen die Muskulatur und wirken dadurch krampflösend und schmerzlindernd. Gleichzeitig wärmen sie und speichern die Wärme auch.
Das ist zu tun: Kocht 3-4 mittelgroße Kartoffeln und zerdrückt diese mit einer Gabel. Wickelt diese Masse in ein Baumwolltuch (z.B. Geschirrtuch oder Mullwindel) und drückt den Wickel platt. Lasst den Wickel ca. 10 Minuten abkühlen. Testet am eigenen Handgelenk, ob der Wickel nicht mehr zu heiß ist. Bedenkt dabei, dass die Haut eurer Kinder noch viel empfindlicher als eure eigene ist und wartet lieber einen Moment länger. Legt nun den Wickel faltenfrei auf die Brust eures Kindes. Legt darüber ein dickes, trockenes Tuch (Handtuch oder Wollschal). Lasst den Wickel so lange auf der Brust liegen, bis er kalt ist. Lasst euer Kind nach dem Wickel unbedingt noch einige Zeit ausruhen.
Extra-Tipp: Ein eng anliegendes Unterhemd oder Shirt hält den Wickel dort, wo er hingehört.
Extra-Tipp 2: Wenn ihr die Kartoffelmasse erst in Küchenrolle gebt und dann in das Baumwolltuch wickelt, fällt die Reinigung später leichter.
Tipp 9: Quarkwickel gegen Reizhusten
Wirkung: Stillt (nächtlichen) Reizhusten
Das ist zu tun: Streicht Quark in die Mitte eines Baumwolltuches (Geschirrtuch) und schlagt die Enden (ohne Quark) in die Mitte über den Quark. Erwärmt den Wickel mit Hilfe einer Wärmflasche auf Zimmertemperatur und legt ihn auf die Brust eures Kindes. Legt darüber einen Wollschal. Der Wickel kann so lange auf der Brust bleiben, wie es angenehm für das Kind ist – gern auch die ganze Nacht.
Tipp 10: Zwiebelsäckchen befreien die Nase in der Nacht
Wirkung: Der Zwiebelduft befreit die Nase.
Das ist zu tun: Schneidet eine Zwiebel in kleine Würfel, gebt diese in ein Stofftuch (z.B. Geschirrtuch) und bindet das Säckchen zusammen. Hängt dieses Säckchen mindestens 1 Meter vom Bett entfernt auf.
Extra-Tipp: Die ätherischen Öle der Zwiebel haben eine desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung und so können die Zwiebelsäckchen auch bei Ohrenschmerzen helfen. Legt hierzu das Zwiebelsäckchen auf oder hinter das Ohr. Mit einer Mütze oder einem Stirnband könnt ihr das Säckchen so fixieren, dass es nicht verrutscht. Lasst das Säcken bis zu 30 Minuten auf dem Ohr.
Tipp 11: Waschungen bei Fieber
Wirkung: Waschungen können das Fieber um bis zu einem Grad senken.
Das ist zu tun: Füllt euch 25 Grad warmes Wasser in ein Schüssel und gebt den Saft einer Zitrone oder 1 EL Essig hinzu. Taucht einen Waschlappen in das Wasser und wringt ihn gut aus. Reibt nun die Hände & Arme, die Füße & Beine, den Bauch und den Rücken Richtung Herz damit ab. Zieht eurem Kind den Schlafanzug über, ohne es abzutrocknen und legt es direkt ins warme Bett.
Hinweis: Bitte denkt immer daran, dass Fieber eine ganz natürliche Abwehr des Körpers ist und eurem Kind hilft, schneller wieder gesund zu werden. Behandelt es daher erst, wenn es tatsächlich zu hoch ist – erst ab 39 Grad spricht man tatsächlich von Fieber – oder euer Kind darunter leidet.
Tipp 12: Wadenwickel bei Fieber
Wirkung: Auch Wadenwickel senken das Fieber.
Das ist zu tun: Taucht Baumwolltücher (Geschirrtücher) in kühles Wasser und wringt diese leicht aus. Umwickelt nun jede Wade mit einem Tuch. Achtet dabei, dass die Wadenwickel ohne Falten, also schön glatt, an den Waden anliegen. Legt darüber ein trockenes Handtuch. Entfernt die Wickel, sobald sie sich erwärmt haben. Wiederholt das Ganze bis zu vier Mal, aber nicht länger als eine halbe Stunde.
Wichtiger Hinweis: Das Wasser sollte nicht kälter als fünf Grad unter der aktuellen Körpertemperatur des Kindes sein.
Tipp 13: Zwiebelsaft gegen Husten
Wirkung: Zwiebelsaft (oder auch Zwiebelsirup) wirkt antibakteriell, abschwellend und schleimlösend.
Das ist zu tun: Würfelt eine große Zwiebel klein und gebt sie mit drei Esslöffel Honig in ein Schraubglas. Lasst dies nun etwa 6-8 Stunden oder über Nacht stehen und seiht danach den Saft ab. Gebt eurem Kind etwa alle zwei Stunden 1TL Zwiebelsaft. Ihr könnt den Zwiebelsaft geben, bis der Husten abgeklungen ist.
Extra-Tipp: Erneuert den Saft alle zwei bis drei Tage und bewahrt ihn im Kühlschrank auf.
Extra-Tipp 2: Alternativ könnt ihr Zwiebelsaft auch herstellen, indem ihr eine in Würfel geschnittene Zwiebel mit Kandiszucker bei schwacher Hitze aufkocht. Last das Ganze eine Weile stehen und siebt den Sud durch ein Tuch oder einen Kaffeefilter. Den Saft dann über den Tag verteilt teelöffelweise einnehmen.
Wichtiger Hinweis: Für Kinder unter 12 Monaten dürft ihr keinen Honig verwenden, um den Saft herzustellen. Verwendet stattdessen dann Kandiszucker.
Tipp 14: ansteigendes Fußbad zur Stärkung der Abwehr
Wirkung: Mit einem ansteigenden Fußbad fördert ihr die Durchblutung und stärkt die Abwehr eurer Kinder.
Das ist zu tun: Beginnt mit einem 37,5 Grad warmen Fußbad. Gebt nach und nach langsam heisseres Wasser hinzu, bis das Fußbad maximal eine Temperatur von 40 Grad hat. Nach wenigen Minuten sollte euer Kind ein angenehmes Wärmegefühl verspüren. Trocknet nun die Füße gut ab und zieht eurem Kind dicke und warme Socken an und packt es unter eine warme Decke.
Extra-Tipp: Besonders gut tut das ansteigende Fußbad direkt vor dem Einschlafen.
Die Grenzen der Selbstbehandlung
Bei aller Liebe zur Selbstbehandlung mit natürlichen Helfern und Hausmitteln, es gibt auch Grenzen. Bitte geht unbedingt mit eurem Kind zum Arzt, wenn
- ihr euch unsicher seid,
- euer Kind plötzlich hohes Fieber bekommt oder
- nach wenigen Stunden keine Besserung eingetreten ist.
Einen letzten Tipp (Tipp 15) habe ich noch für euch – auch wenn ich denke, dass er selbstverständlich ist: Nichts hilft besser bei der Genesung, als ganz viel Liebe. Nichts sorgt doch so sehr für ein Wohlgefühl, wie zu wissen, dass sich jemand um uns kümmert und uns lieb hat. Und eben dieses Wohlgefühl stärkt uns und damit auch unsere Abwehrkräfte.
Ich hoffe, dass wir alle ohne starke Erkältungen durch die kalte Jahreszeit kommen. Und wenn nicht, hoffe ich, dass euch meine Tipps helfen schneller wieder gesund zu werden!
Herzlichst, eure Doreen
Und nun interessiert mich: Was ist euer Geheimtipp bei Erkältung?
Alle im Beitrag vorgestellten natürlichen Helfer sind nach bestem Wissen zusammengetragen. Die Anwendung erfolgt jedoch immer auf eigenes Risiko.