Von Weihnachtsplätzchen bis Weihnachtskarten

Unsere wundervolle Adventszeit

Es gibt wohl kaum eine Zeit auf die wir uns mehr freuen, als auf die Weihnachtszeit. Eine Zeit, in der wir zusammen leckere Plätzchen backen und die ganze Wohnung danach duftet. Eine Zeit, in der wir uns bei Kerzenschein und Tee aufs Sofa kuscheln und Weihnachtsgeschichten lesen. Eine Zeit, in der wir Hand in Hand über die Weihnachtsmärkte schlendern und den ersten Schnee willkommen heißen. Heute nehme ich euch mit durch unsere Adventszeit – die Zeit der Vorfreude auf das große Fest.


Adventsgesteck und Bienenwachskerzen

In diesem Jahr wollten wir unser Adventsgesteck mit ganz besonderen Kerzen bestücken. Schon in den letzten Jahren hatte ich vor, mit den Mädels mal Bienenwachskerzen zu machen. Daher haben wir genau das in diesem Jahr für unser Adventsgesteck gemacht. Es geht wirklich sehr einfach und die Kerzen sehen wundervoll aus.

Unsere Große macht Bienenwachskerzen

Die Gestecke haben wir in diesem Jahr sehr natürlich gehalten. In den vergangenen Jahren waren unsere Gestecke immer klassisch rot-grün. Aber ich muss sagen, die honiggelb-grüne Variante gefällt uns mehr als gut.

Unsere diesjährigen Adventsgestecke


Weihnachtsbaum Spielzimmer

Als wir in der Woche vor dem ersten Advent im Gartencenter waren, um Tannengrün für die Gestecke zu holen, standen dort schon Weihnachtsbäume über Weihnachtsbäume. Da konnte ich nicht anders: Ich musste einen kleinen Baum für das Spielzimmer unserer Mädels mitnehmen. Das hatten wir bisher nicht, aber ich denke, dass könnte eine Tradition werden.

Ein Weihnachtsbaum im Kinderzimmer


Plätzchen und Co.

So viele Plätzchen wie in diesem Jahr habe ich noch nie gebacken. Ich muss zugeben, dass ich ohne die wundervollen Weihnachtskooperationen so manche Sorte nie ausprobiert hätte. So auch die veganen Apfel-Zimt-Plätzchen aus N’oats von mymuesli. Perfekt für alle, die gesunde und sehr nahrhafte Plätzchen backen wollen. Lecker!

Apfel-Zimt-Plätzchen mit N'oats von mymuesli

Die neuen Lieblingsplätzchen meines Mannes sind die Ingwer-Plätzchen aus dem Rezeptbuch von Tilda Apfelkern. Ich konnte es kaum glauben, denn normalerweise ist mein Mann eigentlich eher der klassische „was-der-Bauern-nicht-kennt“-Esstyp. Aber ich denke, die Inger-Plätzchen wird es nun jedes Jahr zur Weihnachtszeit geben.

Ingwerplätzchen nach einem Rezept von Tilda Apfelkern

Die Honigkekse aus dem Buch „Die kleine Hummel Bommel feiert Weihnachten“ sind die Lieblingsplätzchen unserer Kleinen und gehen ganz einfach, denn zum Abmessen der Zutaten ist eine Tasse euer Messbecher.

Honigkekse nach einem Rezept von der kleinen Hummel Bommel

Meine absoluten Favoriten sind die Lebkuchen-Cookies nach dem Rezept aus Tilda Apfelkern. Aber Achtung: sie machen süchtig! Ich muss mich wirklich bremsen, dass ich nur wenige auf einmal esse.

Lebkuchen-Cookies nach einem Rezept von Tilda Apfelkern

Am Samstag wollen wir nochmal klassischen Butterplätzchen backen, denn den Mädels macht das verzieren natürlich immer am meisten Spaß.


Weihnachtsmarkt Michelstadt

Einer der für uns schönsten Weihnachtsmärkt in der Umgebung ist der Weihnachtsmarkt in Michelstadt. Als dann auch noch am ersten Advent der erste Schnee fiel, war alles perfekt für einen Weihnachtsmarktbesuch. Sind diese Holzfiguren nicht ein Traum? Sie sind überall auf dem Weihnachtsmarkt zu bewundern. Zusammen mit den alten Fachwerkhäusern hat man fast das Gefühl in einer kleinen Weihnachtsstadt zu sein. Wer weiß, vielleicht lebt der Weihnachtsmann ja gar nicht am Nordpol…

Weihnachtsmarkt Michelstadt

Ein Muss auf jedem Weihnachtsmarkt sind Crepes. Auf dem Michelstedter Weihnachtsmarkt gehören auch die Kartoffelspiralen sowie weißer Winzerglühwein dazu. Nachdem alle gestärkt sind, sind wir gemütlich durch die Gassen geschlendert und haben den ersten richtigen Winternachmittag genossen.

Weihnachtsmarkt Michelstadt


Basteln und Malen

Natürlich wird in der Adventszeit auch bei uns gemalt und gebastelt. In diesem Jahr sind wir fast in eine Weihnachtskartenproduktion eingestiegen – die Große war nicht mehr zu bremsen. Und die Kleine hat ihr eifrig nachgeeifert. So schön hat sie noch nie gemalt…

Unsere Mädels malen und basteln Weihnachtskarten

Als die Große und ich einen Nachmittag allein hatten, haben wir Holzweihnachtsbäume mit Glasperlen verziert. Die Holzbäume, den Draht und die Glasperlen hatte ich bei edumero (den Banner zum Shop findet ihr rechts) bestellt. Da die Glasperlen sehr klein sind, braucht es schon etwas Fingerfertigkeit und kann daher erst mit etwas größeren Kindern gebastelt werden. Denen macht es aber sehr viel Spaß und die Weihnachtsbäume sind eine wunderschöne Deko für die Adventszeit oder den den Weihnachtsbaum.

Unsere Große schmückt Holztannenbäume mit Glasperlen

Schon für kleinere Hände ist das Wickelstern-Bastelset geeignet (auch von edumero). Auf einer Holzscheibe werden mittels einer Vorlage (im Set enthalten sind drei verschiedene) Dübel befestigt und dann können aus Chenilledraht Sterne geformt werden. Bei einer Form muss man noch zu einem kleinen Trick greifen, damit der Stern seine Formbehält, aber ansonsten ist es eine tolle und kurzlebige Bastelidee. Unsere Kleine ist auch direkt in die Massenproduktion eingestiegen. Sie hat erst aufgehört, als wir nicht mehr die richtigen Farben an Chenilledraht vorrätig hatten.

Unsere Kleine bastelt Sterne aus Pfeifenputzern

Auch in diesem Jahr gab es in der Schule unserer Großen wieder das Advents-Auftaktfest am ersten Adventswochenende. Die Klassen hatten wieder wundervolle musikalische Auftritte vorbereitet, es gab eine – besonders für die Kinder – tolle Verlosung und jede Menge leckeres Essen. Von den Lehrerinnen und Lehrern werden in jedem Jahr drei tolle Bastelaktionen angeboten. In diesem Jahr hat unsere Große eine weitere Weihnachtskarte gebastelt – wir hatten ja noch nicht genug – und einen Weihnachtsbaum. Wir hatten viel Spaß!

Unsere Große bastelt eine Weihnachtskarte auf dem Adventsfest in der Schule


Weihnachtsmarkt Braunshardt und Schnee

Der Weihnachtsmarkt im Schlosspark in Braunshardt ist jedes Jahr Pflicht für uns. Zum einen natürlich, weil er in unserem Heimatort ist. Aber vor allem, weil er einfach traumhaft schön ist. Schon das Ambiente des Schlosses und des Schlossparks ist atemberaubend. Und dann finden wir auch die Stände und Buden einfach wundervoll, denn sie sind nicht so 0815 wir auf vielen anderen Weihnachtsmärkten. Da findet sich schon so manches Mal etwas Besonderes.

Schneeballschlacht auf dem Weihnachtsmarkt im Schloß Braunshardt

Wir hatten auch an diesem Wochenende wieder das große Glück, dass es geschneit hat. Ich finde, dass verleiht einem Weihnachtsmarkt das gewisse Etwas. Wir haben den Weihnachtsmarkt tatsächlich an allen drei Tagen besucht, da wir uns für jeden Tag mit Freunden oder Oma & Opa verabredet hatten. Damit war unsere Lust auf Weihnachtsmärkte für dieses Jahr dann aber auch gestillt.

Weihnachtsmarkt Braunshardt


Unser Weihnachtsbaum

Letzte Woche haben wir dann endlich auch unseren Weihnachtsbaum ausgesucht. Wir kaufen ihn jedes Jahr bei einem Garten- und Landschaftsgärtner hier im Ort. Die Bäume stammen aus dem Odenwald und sind frisch geschlagen. Unserer ist tatsächlich erst an diesem Nachmittag geliefert und einen Tag vorher geschlagen worden. Frischer geht es wirklich nicht und das merkt man auch nach vielen Tagen noch. Aber am schönsten finde ich tatsächlich den Duft. Jedes Mal, wenn ich ins Wohnzimmer komme, atme ich tief ein und genieße den Tannenduft.

Wir suchen unseren Weihnachtsbaum aus

Am dritten Advent haben wir unseren Baum dann aufgestellt und geschmückt. Früher haben wir das immer erst am Heiligabend gemacht. Aber irgendwie ist bei uns nach den Feiertagen dann immer auch die Luft raus und spätestens zu Silvester haben wir unser Haus gern wieder ganz unweihnachtlich. Da fanden wir es immer sehr schade, dass der Weihnachtsbaum nur wenige Tage stand. Und so haben wir letztes Jahr zum ersten Mal schon am Wochenende vor Weihnachten den Baum aufgestellt und geschmückt. Und das finden wir alle toll.

Wir schmücken unseren Weihnachtsbaum

Wir schmücken unseren Weihnachtsbaum jedes Jahr klassisch in rot. Wir verwenden alte Christbaumkugeln und Anhänger noch von Stefans Eltern, neu gekaufte Andenken von den Weihnachtsmärkten – jedes Jahr kommen ein paar neue hinzu und Gebasteltes von den Kindern – auch diese Anhänger bekommen jedes Jahr etwas Zuwachs. So entsteht trotz einer Farbe eine bunte Mischung.


Süße Deko-Ideen

Vor einigen Tagen kam unsere Kleine aus dem Kindergarten und hatte eine Kerze aus Lebkuchenherzen und Keksen dabei. Das fanden wir eine so tolle Idee, dass wir es zuhause auch ausprobiert haben. Nehmt ein großes Lebkuchenherz und bestreicht den Innenring mit etwas Zuckerguss. Steckt einen Rollkeks hinein und befestigt oben drauf mit etwas Zuckerguss eine Mandel als Flamme. Mit dem Zuckerguss könnt ihr nun noch Wachstropfen „modellieren“ und alles mit Streuseln dekorieren. Ich finde, das eine wundervolle Idee als Deko für die Weihnachtstafel.

Kerzen aus Keksen und Lebkuchen

Und weil wir schon dabei waren, haben wir eine richtige Weihnachtsbäckerei eröffnet und auch noch „Lebkuchen“-Häuschen aus Butterkeksen gebaut. Die Mädels hatten so viel Spaß, dass es bei uns ein ganzes Dorf geworden ist, mit Häusern und Spielplätzen.

Keks-Hexenhäuschen


Das war unsere Adventszeit. Jetzt heißt es die Weihnachtseinkäufe erledigen; die Geschenke einpacken und die Wohnung putzen. Und dann kann der Weihnachtsmann oder das Christkind kommen. Wir halten es übrigens offen, wer bei uns kommt. Da die Kinder in Schule und Kindergarten ja beides hören. Wir erzählen unseren Kindern, dass entweder Christkind oder Weihnachtsmann kommen – wer gerade Zeit hat. Denn schließlich müssen ja viele Kinder ihre Geschenke zur gleichen Zeit bekommen…

Egal, wer bei euch kommt: Ich wünsche euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit. Genießt die Zeit mit euren Familien. Am vierten Advent wartet noch eine letzte Adventsverlosung auf euch, aber ich verabschiede mich schon heute in eine kurze Weihnachtspause, um die Zeit ausschließlich meiner Familie zu schenken. Denn bei allen materiellen Geschenken, ist doch die gemeinsame Zeit das größte Geschenk.

Herzlichst, eure Doreen

 

Und nun interessiert mich: Wer kommt bei euch – Christkind oder Weihnachtsmann?

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn gern: