Rezept für Apfel-Zimt-Plätzchen

Weihnachts-Rezept: Apfel-Zimt-Plätzchen

Auch wenn ich mich wiederhole: Ich bin keine große Bäckerin. Für die Kinder versuche ich mich natürlich immer wieder – es macht ihnen einfach zu viel Spaß. Bisher gab es bei uns Weihnachten daher immer Butterplätzchen. Da kann man einfach nicht viel falsch machen. In diesem Jahr haben wir in Kooperation mit mymuesli mal etwas ganz anderes ausprobiert…

WERBUNG / KOOPERATION: Das Porridge-Backset sowie die N’oats-Sorte Bratapfel wurden uns freundlicherweise von mymuesli kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keinerlei Einfluss auf den Inhalt des Beitrages oder unsere Bewertung des Produktes.


N’oats? Was ist das denn?

Kennt ihr schon N’oats? Nein? Keine Sorge, bis vor Kurzem konnte ich mit diesem Begriff auch noch nichts anfangen. Aber dank der Kooperation mit mymuesli hat sich das nun geändert.

Was also sind oder ist N’oats?

N’oats ist feinster Porridge in Bio-Qualität. Porridge ist traditioneller Haferbrei, der warm genossen wird. Für seinen Bio-Porridge werden die Haferflocken (Oats) bei mymüsli in einem Spezialverfahren fein gemahlen. So wird bester Frühstücksgenuss möglich, denn sie schmecken herzerwärmend gut. Aber eine Hafermahlzeit von N’oats ist nicht nur köstlich, sondern auch ballaststoffreich und schnell zubereitet.

N’oats gibt es in vielen leckeren Geschmackrichtungen: fruchtig, schokoladig oder ganz puristisch… Und passend zur Jahreszeit gibt es auch drei N’oats-Wintersorten. Probiert einfach aus, welche Sorte euch am besten schmeckt.

Backen mit Porridge?

Porridge zum Frühstück macht euch fit für den Tag und am Nachmittag ist er ein idealer Snack, um neue Kraft zu tanken. Aber mit Porridge backen? Ja! Mit den N’oats Wintersorten, der N’oats Backform und dem passenden Rezeptbuch zaubert ihr im Handumdrehen winterliche Plätzchen.

Apfel-Zimt-Plätzchen


Porridge-Backset und N’oats-Sorte Bratapfel

In Kooperation mit mymuesli durften wir das Porridge-Backset sowie die N’oats-Wintersorte Bratapfel testen.

Das Porridge-Backset

Dieses Set enthält eine Backform aus lebensmittelechtem Silikon und mit nachfettenden Eigenschaften. Mit diesem lassen sich ganz einfach himmlische Weihnachtsherzen und Kipferl backen. Mit im Set enthalten ist ein Rezeptbuch mit 17 winterlichen Rezepten – vom modernen Klassiker über nussige Leckerbissen und knackige Schoko-Kreationen bis hin zu  eiskalten Desserts.

Die N’oats-Wintersorte Bratapfel

Für jeden, der es eher fruchtig mag, ist diese Geschmacksrichtung genau die richtige Wahl. Egal, ob für ein vorweihnachtliches Frühstück oder Apfel-Zimt-Plätzchen, weckt diese Wintersorte die Erinnerung an leckere Bratäpfel. Mit etwas Vanillesauce angerichtet, sorgt die N’oats-Wintersorte Bratapfel garantiert für Weihnachtsstimmung.

Die Zutaten: feine Haferflocken, Rosinen, gehackte Mandeln, getrocknete Apfelstücke, Zimt und Nelken

Backset und Noats-Sorte Bratapfel


Für euch ausprobiert: Apfel-Zimt-Plätzchen

Wir lieben Bratäpfel zur Weihnachtszeit – unser Rezept verrate ich euch schon bald. Wir konnten also gar nicht anders, als uns für die Apfel-Zimt-Herzen zu entscheiden. Wobei das Rezeptbuch im Backset viele unwiderstehliche Rezepte enthält.

Diese Zutaten braucht ihr:

Die Menge der Zutaten ist bemessen an der im Backset enthaltenen Backform. Wenn ihr eure N’oats-Sorte bereits daheim habt und eure eigene Backform verwendet, so müsst ihr bitte ausprobieren, ob die Menge dafür passt.

  • 100 g N’oats Bratapfel
  • 1/2 Apfel – wir haben uns wieder für die Sorte „Elstar“ entschieden, da er – wie wir bei unseren Herbstrezepten gelernt haben – der beste Apfel rund ums Backen ist
  • 70 g Vollkornmehl
  • 1/4 TL Backpulver
  • 50 g Kokosöl – gibt es zum Beispiel bei der Drogeriemarktkette dm
  • 50 g Agavendicksaft – gibt es ebenfalls bei der Drogeriemarktkette dm
  • 20 g Mandelblättchen oder alternative Nüsse, wie zum Beispiel Walnüsse

Wie ihr anhand der Zutaten seht, sind die Plätzchen vegan. Das hat bei der Auswahl keine Rolle gespielt, da bei uns in der Familie niemand vegan ist. Ich finde es aber toll, dass ich jetzt veganen Freunden auch leckere Weihnachtsplätzchen anbieten kann. Ups, jetzt hätte ich doch fast schon etwas zum Geschmack verraten…

Die Zutaten für Apfel-Zimt-Plätzchen


So wird´s gemacht:

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Backzeit: 15-20 Minuten

Schritt 1: Vermengt N’oats, Mehl und Backpulver miteinander.

Schritt 2: Reibt den Apfel fein und gebt ihn – gemeinsam mit dem Kokosöl und dem Agavendicksaft – zu den trockenen Zutaten.

Schritt 3: Verknetet alles zu einem gleichmäßigen Teig und heizt den Backofen auf 175 Grad vor.

Schritt 4: Verteilt den Teig gleichmäßig auf die Backform und belegt jedes Plätzchen mit Mandelblättchen.

Schritt 5: Backt die Plätzchen ca. 15 Minuten im Backofen. Fertig sind sie, wenn die Mandeln goldbraun sind.

Apfel-Zimt-Plätzchen-Anleitung

Schon sind eure Apfel-Zimt-Plätzchen fertig. Es ging so einfach und schnell, das ich es fast nicht glauben konnte. Kein langes Teig-Mischen, Ausstechen und Verzieren – sondern Ratz Fatz fertige Plätzchen. Da kann sich auch mal spontan Besuch ansagen.

Doch viel wichtiger, als die Zubereitung der Plätzchen ist am Ende der Geschmack. Ich muss zugeben, dass die Konsistenz für uns zunächst etwas gewöhnungsbedürftig war. Wir haben bisher immer Vanillekipferl und Butterplätzchen gemacht. Da sind Plätzchen mit Porridge schon etwas anderes. Aber mit den ersten Plätzchen hat man sich ganz schnell daran gewöhnt.

Und der Geschmack ist fantastisch! Die N’oats-Sorte Bratapfel ist so perfekt abgeschmeckt und erhält mit dem frischen Apfel den letzten Schliff. Wir werden das nächste Mal noch etwas mehr als den halben Apfel in den Teig geben, damit es noch etwas saftiger wird. Ihr seht also: Wir werden diese mega-leckeren Plätzchen auf alle Fälle wieder machen.

Apfel-Zimt-Plätzchen aus Noats von mymüsli


Wenn wir euch jetzt Appetit gemacht haben, dann ab mit euch zu mymuesli und die Zutaten besorgt. Wir wünschen euch gutes Gelingen und GUTEN APPETIT!

Herzlichst, eure Doreen

 

Und nun interessiert mich: Habt ihr schon einmal Plätzchen aus Müsli oder Porridge gebacken?

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn gern: