Am 13. Mai ist Muttertag. Schon lange liebäugle ich damit Schalen aus Beton herzustellen. Für den Muttertag haben wir uns zunächst mal an Teelichter in Herzform gewagt und diese mit einem glänzenden Effekt versehen. Wir zeigen euch, wie ihr solche Teelichter aus Beton ganz einfach – leider nicht ganz so schnell – selber machen könnt.
WERBUNG / NAMENSNENNUNG – Ich nenne euch hier die Namen einiger Hersteller und Produkte, daher bin ich gesetzlich verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Ich erhalte jedoch kein Geld der Produkthersteller. Einige Produkte sind zu Amazon verlinkt. Solltet ihr das Produkt dort kaufen erhalte ich eine kleine Provision, die ich direkt wieder in den Blog oder Anschaffungen für weitere Beiträge investiere.
365 Tage im Jahr freue ich mich über die Kunstwerke meiner Kinder. 365 Tage im Jahr freue ich mich über die Umarmungen und Küsse, die sie mir schenken. 52 Wochenenden im Jahr genieße ich das längere Schlafen, welches sie mir inzwischen gewähren. 52 Wochenenden und 30 Tage im Jahr liebe ich die Alltagsauszeiten im Garten, im Spielzimmer oder auf Ausflügen und in Urlauben. 52 Sonntage im Jahr bin ich dankbar für den Kaffee, den mir mein Mann ans Bett bringt. 365 Tage im Jahr spüre ich die Dankbarkeit meiner Familie! Ich wünschte, dass jede Mutter jeden Tag die Dankbarkeit ihrer Familie spüren könnte. Denn dann bräuchten wir keinen Muttertag – dann wäre jeder Tag Muttertag.
Natürlich freue ich mich, wenn meine Mädels mir am Muttertag eine Kleinigkeit schenken. Ich bin eine Frau, ich freue mich immer über Geschenke… Eine Kleinigkeit, die von Herzen kommt oder mit ganz viel Liebe gemacht ist, lässt doch jedes Mutterherz höher schlagen. Sei es der gedeckte Frühstückstisch, ein herrliches duftendes Schaumbad, ein entspannter Ausflug, ein Picknick im Garten, ein selbstgepflückter Strauß Feld- und Wiesenblumen oder eben eine kleine Bastelei.
Das braucht ihr für eure Teelichter
- Beton
- Ich habe mich dieses Mal für Bastelbeton entschieden, weil ich dachte, dass er ggf. feiner ist. Aber ich muss sagen, dass der preiswerte Beton aus dem Baumarkt vermutlich genauso gut gegangen wäre. Je nach Menge der Teelichter, die ihr herstellen möchtet, reicht auch der kleiner Eimer.
- Wasser
- Speiseöl
- Teelichter
- Acrylfarbe oder die Effektfarbe „Maya Gold“
- Wir haben uns für Gold-, Kupfer- und Bronzetöne entschieden, weil sie am besten zu unserer Einrichtung passen. Natürlich sind hier der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Außerdem benötigt ihr noch diese Utensilien:
- Silikonform
- Wir haben uns für den Muttertag für Herzen entschieden. Natürlich kann es auch jede andere Form, wie z.B. eine Topfkuchenform sein. Diesen Betonkuchen könnte dann eine Kerze statt einem Teelicht zieren. Wir haben zusätzlich noch ein paar Muffin-Silikonformen ausprobiert.
- kleine Schüssel und Spatel
- zum Anrühren der Betonmasse
- Pinsel
- einmal zum Einstreichen der Silikonformen mit dem Öl
- und auch zum Bemalen der späteren Beton-Teelichter
- kleine Steine
- zum Beschweren der Teelichter
So gehen eure Teelichter
Schritt 1: Streicht die Silikonformen mit dem Speiseöl ein. So lassen sich die Beton-Teelichter später leichter wieder aus der Form lösen.
Schritt 2: Rührt den Beton nach Packungsanweisung an. Auf unserem Eimer Stand ein Verhältnis von XX Anteile Beton zu XX Anteile Wasser. Wir haben es aber einfach nach Gefühl angerührt. Macht die Masse nicht zu fest, denn dann sackt sie nicht mehr so gut zusammen und es entstehen ggf. Hohlräume. Außerdem habt ihr es bei zu fester Masse gleich im Schritt 4 etwas schwerer.
Schritt 3: Füllt die angerührte Betonmasse in die Silikonform. Achtet darauf, dass ihr sie nicht bis ganz zum Rand füllt. Denn durch das Einsetzen des Teelichtes wird ein Teil der Masse ja noch nach oben verdrängt.
Schritt 4: Drückt ein Teelicht oder besser noch die leere Alu-Teelichthülle in die Betonmasse. Gebt zum Beschweren ein paar kleine Steinchen in die Teelichthülle.
Schritt 5: Lasst den Beton nun ca. 2-3 Stunden härten. Dann könnt ihr die Beton-Teelichter vorsichtig aus den Silikonformen herauslösen.
Schritt 6: Beseitigt jetzt direkt noch scharfe Kanten. Bei mir ging das super noch mit den Fingern. Ansonsten könnt ihr einen Topfschwamm nehmen. Wenn ihr ihn etwas anfeuchtet und über die entsprechenden Stellen geht, könnt ihr den Beton so glätten.
Schritt 7: Lasst die Beton-Teelichter nun mindestens weitere 24 Stunden aushärten.
Schritt 8: Entfernt nun die leeren Alu-Teelichthüllen. Bei mir ging das ziemlich schwer. Vermutlich aber, weil ich sie nicht eingeölt hatte.
Schritt 9: Zum Schluss ist eure Kreativität gefragt. Ihr könnt die Beton-Teelichter natürlich so belassen, wie sie sind. Oder ihr bemalt sie – so wie wir – nach Herzenslust.
Fertig! Natürlich könnt ihr den Beton noch glatter hinbekommen, wenn ihr ihn flüssiger macht, schön rüttelt und dann nach dem Herauslösen aus der Form nochmal ein wenig nachbearbeitet. Aber uns ging es nicht um die perfekten Teelichter aus Beton, sondern darum, dass sie von den Kids allein gemacht werden konnten. Und ich finde, der raue Charme hat sogar was Besonderes…
Übrigens ist sind die Teelicht-Herzen aus Beton auch eine tolle Geschenkidee zum Valentinstag oder zu Geburtstagen.
Ich wünsche euch, liebe Väter und Kinder, ganz viel Spaß beim Basteln eurer Muttertagsgeschenke. Und vergesst bitte nicht: Es muss nichts Perfektes oder Teures sein, worüber wir Mütter uns freuen.
Herzlichst, eure Doreen
Und nun interessiert mich: Was wünscht ihr euch zum Muttertag? Und was war euer bisher schönstes Muttertagsgeschenk?